Gekommen um zu bleiben!

Eine GdP-Kampagne gegen befristete Arbeitsverhältnisse bei der Bundespolizei „Wir sind gekommen um zu bleiben“, so lautet die Ansage der GdP-Kampagne gegen die Praxis, Tarifbeschäftigte der Bundespolizei nur in befristeten Arbeitsverhältnissen anzustellen oder auszulagern. „Mit der teilweise nur ein Jahr betragenden weiterlesenGekommen um zu bleiben!

Machbarkeit durch Kompromiss

Jörg Radek, GdP-Vorsitzender in der Bundespolizei Deutschland hat am 24.September gewählt. Erstmals sind im Parlament sieben Parteien vertreten. Eine Regierungsbildung würde schwierig werden. Nachdem die Strategie der Gespräche  hinter verschlossenen Türen und auf dem Balkon gescheitert ist, hat die Meditation weiterlesenMachbarkeit durch Kompromiss

GdP zu Urteil im Zusammenhang mit G20-Ausschreitungen

GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow Malchow: Harte Strafe ein deutliches Zeichen des Rechtstaates Berlin/Hamburg. Ein deutliches Zeichen des Rechtsstaates im Zusammenhang mit den schweren Ausschreitungen beim G20-Gipfel hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Verurteilung eines Straftäters zu drei Jahren Freiheitsstrafe genannt. weiterlesenGdP zu Urteil im Zusammenhang mit G20-Ausschreitungen

DGB: 1,8 Milliarden Überstunden – und ein „Wirtschaftsweiser“ fordert „flexiblere Arbeitszeiten“?

Der Vorsitzende der „Wirtschaftsweisen“ Christoph Schmidt fordert, das Arbeitszeitgesetz in wesentlichen Punkten zu kippen – und beispielsweise den 8-Stunden-Tag abzuschaffen. Schmidt sei ein „Realitätsverweigerer, wenn er wirklich glaubt, dass in Deutschland starr das Modell nine-to-five vorherrscht“, sagt der DGB-Vorsitzende Reiner weiterlesenDGB: 1,8 Milliarden Überstunden – und ein „Wirtschaftsweiser“ fordert „flexiblere Arbeitszeiten“?

Bundesinnenministerium lässt Polizistenfamilien im Stich

Jörg Radek, Vorsitzender der GdP-Bundespolizei Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisiert die hartnäckige Weigerung des Bundesinnenministeriums (BMI), Familien von Polizeibeamten zu unterstützen, wenn die Beamten zu Einsätzen außerhalb ihres Dienstbereichs fahren müssen. Das zuständige Bundesfamilienministerium hatte gegenüber dem Innenministerium die weiterlesenBundesinnenministerium lässt Polizistenfamilien im Stich

GdP zu Schweriner Festnahme und Sondierungsgesprächen

GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow Malchow: Politische Grabenkämpfe konterkarieren Sicherheitslage Berlin.  Um auch künftig erfolgreich Terrorangriffe auf Deutschland verhindern zu können, benötigt die Polizei nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) großen politischen Rückhalt. „Die monatelangen Ermittlungen im Fall des am Montag weiterlesenGdP zu Schweriner Festnahme und Sondierungsgesprächen

GdP Pressestelle: Vermutlich verheerenderTerroranschlag vereitelt!

Gratulation zum Fahndungserfolg in Schwerin: Vermutlich verheerenderTerroranschlag vereitelt! „Schwerin/Karlsruhe/Hamburg – Spezialkräfte der Polizei haben in Schwerin einen Syrer wegen des Verdachts auf Vorbereitung eines islamistisch motivierten Bombenanschlags festgenommen.“ Zum Artikel auf: Welt.de Source: RSS aus GdP Bundespolizei

GdP zur inneren Sicherheit: Malchow fordert Treffen der Kanzlerin mit Länderchefs

GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow – Foto: GdP/Hagen Immel Berlin. Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, warnt angesichts offenbar schwieriger Koalitionsverhandlungen, die drängenden Fragen der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland aus den Augen zu verlieren. „Die Wählerbefragungen haben nachdrücklich ergeben, dass viele weiterlesenGdP zur inneren Sicherheit: Malchow fordert Treffen der Kanzlerin mit Länderchefs

GdP entsetzt über Terroranschläge in Spanien

GdP-Vize Plickert fordert bauliche Veränderungen in europäischen TouristenzentrenBerlin/Düsseldorf. Mit Abscheu und Entsetzen hat der Gewerkschaft der Polizei (GdP) auf den Anschlag in Barcelona reagiert. Der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Arnold Plickert sagte am Freitag in Düsseldorf, der perfiden Strategie, an symbolträchtigen Orten mit weiterlesenGdP entsetzt über Terroranschläge in Spanien

Neue Bundespolizei-Spezial-Dienstelle: Kein Geld besorgt und Hoffen auf Nutzen

Anlässlich des Besuchs von Bundesinnenminister Thomas de Maizière bei der neu gegründeten Direktion 11 „Spezialkräfte“ der Bundespolizei warnt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vor vorschnellen und zu hohen Erwartungen. Ihr Vorsitzender in der Bundespolizei, Jörg Radek begründet: „Personell wird die weiterlesenNeue Bundespolizei-Spezial-Dienstelle: Kein Geld besorgt und Hoffen auf Nutzen